GAME DEVELOPMENT

AUSBILDUNGSPROGRAMM
Gelungene Handlungen und ausgearbeitete Stories in Spielen machen dich glücklich? Spielabläufe und das Zusammenspiel verschiedenen Spielmechaniken findest Du interessant? Level-Editoren sind für Dich nicht nur unnütze Beilage zu einem Spiel sondern ein Tool, das Du gerne ausprobierst und eigene Ideen mit umsetzt? Fasziniert Dich die Charakter- und Weltenentwicklung in geschriebener Form, hast du vielleicht schon eigene Spielideen und -konzepte niedergeschrieben? Dein Wunsch ist es, Spiele inhaltlich mit zu entwickeln, aber auch den Umgang mit Game Engines wie Unreal und Unity willst du erlernen? Sollten ein Teil der Fragen von Dir mit einem klaren „Ja!“ beantwortet werden, bist Du bei dieser Ausbildung absolut richtig!
Das Ausbildungsprogramm Game Development wurde speziell für alle interessierten Berufseinsteiger und Branchenwechsler entwickelt, die professionell als Spieleentwickler in den Bereichen Game Design, Level Design und im Project Management sowie planerischen Bereich tätig werden wollen. In der zweijährigen Berufsausbildung lernst Du die handwerklichen und kreativen Herausforderungen eines Spieleentwicklers kennen. Du erhältst einen praxisnahen Einblick in die Arbeitsprozesse der Spieleindustrie und beschäftigst dich aktiv mit ihren Begriffen, Werkzeugen und Aufgabenbereichen. Als angehender Game Designer, Projektleiter oder Producer musst Du in der Produktion ein fundiertes Grundverständnis in allen Bereichen der Spieleentwicklung besitzen.
Du koordinierst später z.B. die einzelnen Abteilungen, setzt Abgabetermine und erstellst Zeitpläne. Oder Du stimmst dich inhaltlich bei Story, Charakterentwicklung und Game-Mechanik ab. Daher ist ein umfassender Einblick in den grafischen sowie technologischen Bereich ebenfalls ein fester Bestandteil der zweijährigen Vollzeitausbildung.
Daher trainieren wir auch den Umgang mit den gängigen Tools aus der Entwicklung und lernen die Methoden zur kritischen Analyse und Umsetzung von Spielideen kennen und für Ihre eigenen studentischen Spieleprojekte nach Industriestandards anzuwenden.
ZIEL DER AUSBILDUNG
Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung bist Du in der Lage, selbständig als Teil eines Teams Games mit zu entwickeln, zu produzieren und kommerziell zu vermarkten. Das wichtigste Ziel der Berufsausbildung ist der direkte Einstieg unserer Absolventen in eine Junior-Position z.B. in den Bereichen Game Design, Level Design, Project Management oder Producing bei einem deutschen oder internationalen Entwicklerstudio.
AUFBAU UND STRUKTUR
Das Ausbildungsprogramm ist praxisnah und modular nach dem European-Credit-Transfer-System (ECTS) aufgebaut: es beinhaltet 12 Module mit insgesamt über 100 Kursen (das sind allgemeinbildende und berufsbildende Lehr-veranstaltungen). Das Programm endet nach vier Semestern mit den Abschlussprüfungen der Ausbildung. Bei erfolgreichem Absolvieren der Modul- und Abschlussprüfungen des Programms erhalten die Teilnehmer/innen insgesamt 120 ECTS-Credits. Bei einer verlängerten Ausbildungszeit werden entsprechend mehr Creditpoints vergeben.
BEGINN, DAUER UND UMFANG
Das Programm startet jeweils jährlich zum Wintersemester im Oktober (optional auch zum Sommersemester im April, abhängig von der Bewerberlage) an der School for Games in Berlin. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt im Durchschnitt zwei Jahre (4 Semester) in Vollzeit. Sie kann aber auch um ein weiteres Jahr, also auf 6 Semester verlängert werden. Eine Bewerbung ist ab sofort für den nächsten anstehenden Starttermin möglich. Mehr zum Bewerbungsprozess findest du hier.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Wenn Du Fragen oder Interesse an unseren Ausbildungsangeboten und zum Bewerbungsprozess hast, wende Dich bitte für ein kostenloses Beratungsgespräch an Felix Wittkopf.
Unzufrieden mit deiner derzeitigen Ausbildung oder deinem Studium? Dann bewirb Dich jetzt an der School for Games! Wir rechnen vorhandene Vorleistungen (z.B. Creditpoints) an. Damit kannst Du deine Ausbildung bei uns um bis zu zwei Semester verkürzen. Für weitere Infos und Fragen wende Dich bitte direkt an unsere Ausbildungsberatung.